Category Archives: 16tes Jahrhundert

Prosa I

Chronik der Familie Gellern in Prosa, Teil I

Über die Ursprünge der Familie Gellern aus der Mitte des 16ten Jahrhunderts erfahren wir heute mehr über Querverweise in archivierten Dokumenten wie Neubürgerlisten, Testamenten, Bürgschaften und sogar Gerichtsakten, als über wenig aussagekräftige Einträge in Taufbüchern, oder Sterberegistern. Continue reading Prosa I

Scotts letzte Fahrt

Wie fühlt man sich, wenn man aufbricht, als erster Mensch den Südpol zu erreichen, nur um dort feststellen zu müssen, daß schon vorher jemand da war? Nun, ich kann das jetzt ein wenig nachvollziehen.

Unser Familienname und ein vertendelter Adelstitel boten über die Jahr(hundert)e verführerisch viel Platz für Spekulationen. (Von) Gellern, bzw. Geldern? Da muß doch mehr dahinter stecken, als profaner norddeutscher Bauernadel! Eventuell sogar eine Verbindung zu den letzten Herzögen von Geldern? Continue reading Scotts letzte Fahrt

Der Wanderziegler

Nein, der Wanderziegler, oder auch wandernde Ziegelbrenner ist keine einheimische Vogelart. Vielmehr handelte es sich um einen Handwerker, der auf die Herstellung sogenannter Feldbranntziegel spezialisiert war. Die dabei errichteten Feldbranntöfen verblieben jeweils so lange an einem Ort, bis der lokal vorhandende Ton Continue reading Der Wanderziegler

Namensforschung

Der Name Gellern taucht das erste Mal im frühen sechzehnten Jahrhundert in den Kirchenbüchern der kleinen, nordwestdeutschen Gemeinde Lachendorf bei Celle auf. Interessanterweise noch mit dem Titel „von“ vor dem Namen, beziehungsweise, noch in einer älteren Schreibweise als „Geldern“, also „von Geldern“ geschrieben. Diese Schreibweise verschwindet später vollends, wird zu „von Gellern“ und später schlicht zu Gellern. Wir können also davon ausgehen daß der Ursprung unseres Familiennamens auf einen, oder mehrere, schriftliche Übertragungsfehler aus dieser Zeit zurückzuführen ist.

Onomastisch deutet der Name von Geldern auf die, am Niederrhein gelegene Stadt Geldern hin. Bis zum Anfang des sechzehnten Jahrhunderts hatte sich Geldern zu einem wohlhabenden und kulturell hoch entwickelten Herzogtum entwickelt, das jedoch 1543 an Kaiser Karl V fiel. Möglicherweise der Grund für den Exodus unserer Vorfahren vom Rhein ins heutige Niedersachsen.