Category Archives: 17tes Jahrhundert

Rentenantrag abgeschmettert!

Ich hab in einem Archiv etwas gefunden, was mich als ehemaligen Münsteraner ziemlich interessiert.

„Bürgermeister und Rat der Stadt Münster kaufen mit Zustimmung der Alder- und Meisterleute an Bernhard Gellern, Bürger und Krameramtsverwandter der Stadt, für 160 Reichstaler eine jährliche Rente von 8 Reichstalern aus dem Gruthaus der Stadt. Die Rente soll jeweils zu Nativitatis Mariae ( 8. September) bezahlt werden, beginnend 1659. Die Stadt behält sich den Wiederkauf vor.“ Siegler: Die Stadt Münster mit Stadtsiegel. Continue reading Rentenantrag abgeschmettert!

Amtmann Heinrich

Von 1604 bis 1609 gab es im Amt Steuerwald bei Hildesheim einen Amtmann Heinrich (von) Gellern. Das Amt Steuerwald war ein historisches Verwaltungsgebiet des Hochstifts Hildesheim bzw. des späteren Königreichs Hannover. Es liegt geografisch sehr nah bei den beiden genealogischen Epizentren unserer Familie, Celle (70 Km) und Braunschweig (46 Km).  Zu Fuß also in etwa zwei bis drei Tagen erreichbar. Continue reading Amtmann Heinrich

Gellermanns Krug

Darüber, daß man es vor 500 Jahren mit der Schreibweise von Familiennamen nicht so genau nahm (wenn es überhaupt welche gab), stand hier schon was geschrieben. Genauso wie über die frappierende Ähnlichkeit der Vornamen der Familie Gellern, die im sechzehnten Jahrhundert in Celle bei Hannover lebte und denen ihrer Nachkommen, der Gellerns, die im einundzwanzigsten Jahrhundert in Minden an der Weser lebten. Continue reading Gellermanns Krug

Der Wanderziegler

Nein, der Wanderziegler, oder auch wandernde Ziegelbrenner ist keine einheimische Vogelart. Vielmehr handelte es sich um einen Handwerker, der auf die Herstellung sogenannter Feldbranntziegel spezialisiert war. Die dabei errichteten Feldbranntöfen verblieben jeweils so lange an einem Ort, bis der lokal vorhandende Ton Continue reading Der Wanderziegler