Category Archives: Allgemeines

Radfahrkarte

Ohne Worte:

„Auszug aus der Oberpräsidial-Polizeiverordnung betreffend den Verkehr mit Fahrrädern auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen

Jeder Radfahrer ist verpflichtet, eine auf seinen Namen lautende, von der zuständigen Behörde seines Wohnortes ausgestellte, für die Dauer des Kalenderjahres gültige Radfahrkarte bei sich zu führen. Jeder Radfahrer ist zur gehörigen Vorsicht bei der Leitung seines Fahrrades verpflichtet. Continue reading Radfahrkarte

Der Wanderziegler

Nein, der Wanderziegler, oder auch wandernde Ziegelbrenner ist keine einheimische Vogelart. Vielmehr handelte es sich um einen Handwerker, der auf die Herstellung sogenannter Feldbranntziegel spezialisiert war. Die dabei errichteten Feldbranntöfen verblieben jeweils so lange an einem Ort, bis der lokal vorhandende Ton Continue reading Der Wanderziegler

Cliffhanger

Antwortbrief mit dem Briefkpopf der Geschäftsadresse eines Herrn Gellern aus Breslau aus dem Jahr 1920 an einen Herrn Gellern in Minden. Interessanterweise nimmt er Bezug auf einen gemeinsamen Vorfahren (Peter von Gellern) In den nachfolgenden 190 Jahren müssen die Informationen über ihn, seinen Bruder und seinen Vater jedoch auf der Strecke geblieben sein und man kann hier nachlesen, wie die beiden versuchen, ihre offenbar gemeinsame Abstammung zu klären. Um wen es sich bei Sender und Empfänger genau handelte ist wiederum in den 95 Jahren bis heute verloren gegangen.

Inhalt: Continue reading Cliffhanger

Tote Äste

Königsdisziplin und Fernziel dieser Familienforschung ist das Erstellen eines Stammbaums. Mindestens genau so schwierig, wie das Knüpfen korrekter Verwandtschaftsbeziehungen, ist dabei die Rekonstruktion der Zweige der Familie, die irgendwann ohne (männliche) Nachkommen blieben, buchstäblich (aus-)starben und verschwanden. Quasi tote Äste, um im Bild des Stammbaums zu bleiben. Spuren tauchen bis heute auf und man verzettelt sich mir-nichts-dir-nichts, wenn man versucht ihnen nachzugehen.

Das wären bei uns zum Beispiel:

Gellern in Übersee. Es gab einige, auch verbürgte Eheschließungen und beispielsweise Einträge im Zensus von 1910.

Gellern in Marienwerder, Westpreußen, dem heutigen Kwidzyn. Dieser Teil der Familie scheiterte übrigens im ausgehenden achtzehnten Jahrhundert mit dem Versuch, den Adelstitel erneuern zu lassen. Interessanterweise sind Celle (Der historische Ort unseres Stammsitzes) und ausgerechnet Kwidzyn heute Partnerstädte. Zufall, oder gab es historische Verbindungen?

Gellern im Lipperland. Einträge in Archiven sind da, Flurnamen und eine Inschrift auf einem Torbogen ebenfalls. Aber dann: Feierabend.

Sterberegister zeugen dabei übrigens oftmals von längst vergessenen Krankheiten. Blattern zum Beispiel.

Rainer Gellern

Guten Tag,

dies ist die Homepage der Familie Gellern. Gellerns waren vor nicht allzu langer Zeit noch vom Aussterben bedroht. Es gab nicht mehr viele. Das Onlinetelefonbuch der Telekom spuckt in Deutschland auch heute nur ganze 7 Einträge aus. Dazu kommen noch drei weitere Gellerns in sozialen Netzwerken. Aber dank Heirat und zahlreichem Familienzuwachs in den letzten Dekaden haben wir weltweit wieder eine stabile, wenn nicht sogar steigende Anzahl von Familienmitgliedern zu verzeichnen.

Bei so einer geringen Zahl von Verwandten, wäre es doch schön, sich untereinander kennen zu lernen und sich über die Historie des jeweiligen Zweigs der Familie auszutauschen. Dazu soll diese Internetpräsenz langfristig führen.

Foto: Henriette Julie Ida Gellern und ihr Mann Carl Christian nehmen den kleinen Karl Heinrich Friedrich in ihre Mitte.

Rainer Gellern