Radfahrkarte

Ohne Worte:

„Auszug aus der Oberpräsidial-Polizeiverordnung betreffend den Verkehr mit Fahrrädern auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen

Jeder Radfahrer ist verpflichtet, eine auf seinen Namen lautende, von der zuständigen Behörde seines Wohnortes ausgestellte, für die Dauer des Kalenderjahres gültige Radfahrkarte bei sich zu führen. Jeder Radfahrer ist zur gehörigen Vorsicht bei der Leitung seines Fahrrades verpflichtet. Continue reading Radfahrkarte

Gellermanns Krug

Darüber, daß man es vor 500 Jahren mit der Schreibweise von Familiennamen nicht so genau nahm (wenn es überhaupt welche gab), stand hier schon was geschrieben. Genauso wie über die frappierende Ähnlichkeit der Vornamen der Familie Gellern, die im sechzehnten Jahrhundert in Celle bei Hannover lebte und denen ihrer Nachkommen, der Gellerns, die im einundzwanzigsten Jahrhundert in Minden an der Weser lebten. Continue reading Gellermanns Krug

Dachs und Stöhr

Unter dem Namen dieser putzigen Tiere wurde in den letzten Jahren des zweiten Weltkriegs ein ganz und gar nicht putziges Projekt vorangetrieben. Nach der Zerstörung wichtiger Rüstungsbetriebe entschloss sich die NS-Regierung dazu, unter dem Begriff U-Verlagerungen, wichtige Schlüsselindustrien unter Tage zu verlegen. Dazu boten sich bereits bestehende Bergwerke natürlich besonders an. Diese Stollen wurden durch Zwangsarbeiter erweitert, die man in Konzentrationslagern im Umkreis einpferchte. Continue reading Dachs und Stöhr

Der Wanderziegler

Nein, der Wanderziegler, oder auch wandernde Ziegelbrenner ist keine einheimische Vogelart. Vielmehr handelte es sich um einen Handwerker, der auf die Herstellung sogenannter Feldbranntziegel spezialisiert war. Die dabei errichteten Feldbranntöfen verblieben jeweils so lange an einem Ort, bis der lokal vorhandende Ton Continue reading Der Wanderziegler

Cliffhanger

Antwortbrief mit dem Briefkpopf der Geschäftsadresse eines Herrn Gellern aus Breslau aus dem Jahr 1920 an einen Herrn Gellern in Minden. Interessanterweise nimmt er Bezug auf einen gemeinsamen Vorfahren (Peter von Gellern) In den nachfolgenden 190 Jahren müssen die Informationen über ihn, seinen Bruder und seinen Vater jedoch auf der Strecke geblieben sein und man kann hier nachlesen, wie die beiden versuchen, ihre offenbar gemeinsame Abstammung zu klären. Um wen es sich bei Sender und Empfänger genau handelte ist wiederum in den 95 Jahren bis heute verloren gegangen.

Inhalt: Continue reading Cliffhanger

Eine Kindheit in der Nachkriegszeit

Jürgen Gellern, Jahrgang 1939, schildert ausführlich seine Kindheit in Minden an der Weser. Er hielt diesen Vortrag im November 2015 vor einer Konfirmandengruppe und der Aufsatz läßt in seiner Detailtreue ein sehr lebendiges Bild einer Kindheit im Nachkriegsdeutschland entstehen. Außer auf den Verzicht auf einige lokale Einzelheiten, wie Straßennamen und die Schilderung seiner eigenen Konfirmandenzeit, ist der Bericht deshalb nahezu ungekürzt geblieben. Continue reading Eine Kindheit in der Nachkriegszeit