Gellermann

Gellermanns Krug

Darüber, daß man es vor 500 Jahren mit der Schreibweise von Familiennamen nicht so genau nahm (wenn es überhaupt welche gab), stand hier schon was geschrieben. Genauso wie über die frappierende Ähnlichkeit der Vornamen der Familie Gellern, die im sechzehnten Jahrhundert in Celle bei Hannover lebte und denen ihrer Nachkommen, der Gellerns, die im einundzwanzigsten Jahrhundert in Minden an der Weser lebten.

Und so ist es nicht weiter verwunderlich, daß der Vater von Christoff Gellern, (*um 1659 in Lachendorf bei Celle
+ 20.10.1731 in Garßen bei Celle) ein gewisser Jürgen Gellern aus Lachendorf war.

Durch die Hochzeit mit Anne Gudehus heiratet Christoff Gellern im Jahr1685  in den Hof Nr.1 in Garßen ein.

1686 erblickt ihr Sohn Christoph das Licht der Welt, vier Jahre später ihre Tochter Catharine Marie Gellern.

Christoph ehelicht eine Marie Catharine Sophie Sölter, gemeinsam haben sie fünf Kinder und Christoph verstirbt mit „39 1/2 Jahren
nach 6 wöchigen Lager an der Brustkrankheit.“

Von den Kindern ist insbesondere der Älteste, ein Christoph Gellern, Jahrgang 1710, von Interesse. Er heiratet 1738 in Garßen bei Hannover eine Anna Elisabeth Hornbostel. Und jetzt passiert Folgendes:

Wurde dieser Christoph Gellern im Groß-Hehlener Konfirmationsverzeichnis von 1724 sogar noch als „Christoph Gelder“ verzeichnet, so wurde „1759 aus dem Familiennamen Geller ein Gellermann. Vorher wurde häufig auch ein ’n‘ oder ein ’s‘ an Geller angehängt.“ 

Und so trägt sein zweitältester Sohn den Namen Hinrich Christoph Gellermann, während dessen acht Geschwister interessanterweise noch die Schreibweise Gellern beibehalten.

Hinrich Cristoph heiratet zunächst Anna Dorothea Trumann, „Als Mitgift erhält sie acht Stück Rindvieh, acht Schweine, zwei Scheffel Roggen (altes Mass, 30 Schafe und Kisten und Kistenpfand, Betten und Bettgewand und ausserdem noch aus dem Nachlass ihres verstorbenen Vaters 72 Reichstaler 21 Gutegroschen. Von dem ausgelobten Viehe erhält er die Hälfte.“ Anna Dorothea Trumann stirbt drei Monate nach der Hochzeit mit nur zwanzig Jahren.

Erst die 1768 geschlossene Ehe mit Anna Marlene Garner bringt den erhofften Kindersegen. Einer ihrer Söhne, Carsten Heinrich Gellermann war Bauer und Wirt und machte durch eine spektakuläre Aktion auf sich aufmerksam: „1830 wurde die befestigte Straße zwischen Hamburg und Hannover fertig. Der Vollhöfner und Krugwirt Carsten Heinrich Gellermann wußte sich zu helfen. Er ließ das Holzgerüst seines erst 1812 neu gebauten Krughauses auf „Rollen“ setzen und es 150m westwärts an die heutige B191 rollen.
Gellermanns Krug allein aber war dem steigenden Verkehr auf der Landstraße nicht gewachsen. Die Karren der Kärrner, die hier übernachten wollten, bildeten oft eine kilometerlange Reihe auf der Landstraße. Carsten Heinrich Gellermann sah sich daher gezwungen, bei seinem Außenschafstalle am Karrenweg vor Hornshof einen neuen Krug zu bauen. Zimmermeister Chr. H. Weber in Eschede erhielt den Bauauftrag dazu. Das bezeugte die Inschrift über der ersten großen Seitentür des Krughauses:
„Carsten Heinrich Gellermann Anna Cath. Hemme Im grünen Wald Anno 1833 Chr. H. Weber“
(Quelle: Garßener Chronik)

Naja, wenn die Schreibweise auch nicht mehr unserem Namen entsprach, schön ist diese Anekdote trotzdem. Und wir haben da ja noch eine wunderschöne Torinschrift in Detmold in Petto. Was will man mehr?

Diese Zusammenhänge, die ich hier so bequem vom Esstisch aus über Online-Familienbücher recherchieren kann, waren übrigens schon um 1920 bekannt. Hier Auszüge eines Briefes von Fritz Gellern aus Breslau (linke Seite):

Brief1

„…2) Gellern – unsere Linie
3) Gellermann deren Nachkommen in Garssen bei Celle als Landwirte leben. Einer dieser heute lebenden, Fritz Gellermann in Garssen sagte zu W. von Geldern – Crispendorf im Jahre 1916, daß die Vorfahren von Gellern geheißen haben. …“

Rainer Gellern

PS:  bei dem erwähten „W.“ handelt es sich um Walter v Geldern-Crispendorf, dem Autor des 1919 erschienen Buchs:  Geschichte der Familie v. Geldern und v. Geldern-Crispendorf. Darin findet sich auch eine kurze Abhandlung über die Familie Gellern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *