Foto: Axel Mauruszat -  CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16701394

Quellen

Hier eine Liste mehr oder weniger relevanter Archive, in denen unser Familienname zu finden ist.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bislang die umfangreichste Sammlung gellernscher Dokumente. In erster Linie militärhistorische Papiere, aber auch Bestallungsurkunden. Die letzten Unterlagen wurden 2015 von Jürgen Gellern eingereicht und werden momentan noch katalogisiert. Hier findet sich auch der schriftliche Hinweis auf einen der letzten Vorfahr mit einem Adelstitel im Namen aus dem Jahr 1763. (Dimissionspatent Georgs III., König von Großbritannien, für den Soldaten Peter von Gellern, ausgestellt vom Generalmajor der Infanterie Jost Hinrich Behr in Lüneburg)

www.deutsche-digitale-bibliothek.de (Eigentlich ein Link zur Dokumentensammlung des Geheimen Staatsarchiv Preußischen Kulturbesitz)

GenWiki Hier wird ein Herr Gellern als Cantonbeamter und Bürgermeister der Bürgermeisterei Hausberge zwischen 1832/35 erwähnt. Aus dieser Zeit existiert noch ein kleiner silberner Pokal.

Institut Deutsche Adelsforschung. Eine Liste grundbesitzender preußischer Adelsfamilien.

Familysearch. Eine gigantische Datenbank der Mormonen, die davon ausgehen, daß man seine Vorfahren im Jenseits wiedertrifft. Ziemlich gruselige Vorstellung!

Neues Preussisches Adels-Lexicon von 1839. Fünf Bände, mit Volltextsuche.

Foto:  Axel Mauruszat – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16701394